- Lateinischer Name: Pantherophis guttatus
- Herkunft: Südliches Nordamerika
- Lebenserwartung: Ca. 30 Jahre
- Grösse: Bis 140 cm
Kornnatter Haltung in der Schweiz
Die Kornnatter kann man in der Schweiz ohne Haltebewilligung halten. Die Kornnatter ist eine sehr beliebte Einsteiger-Schlangenart, da diese eine ungiftige Schlangenart ist und auch in der Haltung für Anfänger bestens geeignet ist.
Das Terrarium, in dem die Kornnatter leben werden, muss gesetzlich mindestens 140 cm x 70 cm x 105 cm betragen. Zusätzliche Beleuchtung aus UVB und Wärme Spot sind für den Tag und Nachtrhythmus ein muss. Wichtig bei der Beleuchtung muss man darauf achten, dass diese gut gesichert sind und sich die Schlange nicht verbrennen kann, hierfür gibt es spezielle Schutzkörbe.
Der Bodengrund wird aus einer Mischung von Sand und Erde zusammengestellt, darüber noch Rindenstücken und fertig ist der Bodengrund.
Die Einrichtung kann man auch beliebig einrichten. Von Weinreben zu Korkästen und auch diverse Höhlen zum Verstecken. So kann sich die Kornnatter selbst entscheiden, ob sie lieber klettern möchte oder eher versteckt in einer Höhle sein möchte.
Wichtig noch, dass man eine Feuchtbox anbietet, wenn das Terrarium selbst nicht genügend feucht bleibt. Damit sich die Schlange gut häuten kann.
Echte Pflanzen kann man mit einbauen, jedoch müsste man welche nehmen, wo das Gewicht der Schlange aushalten, da diese sonst eher platt gemacht werden.
Fütterung
Die Kornnatter frisst Beutetiere, genauer gesagt Mäuse oder auch kleinere Ratten und Küken.
Man füttert die Schlange nicht im Terrarium sondern in einer separaten Box. Dies damit die Schlange merkt jetzt gibt es futter. Den sonst könnte es vorkommen, dass die Kornnatter sich an uns verbeisst im Terrarium, wenn man etwas drin hantieren möchte.
Wichtiger Punkt zum Futter. In der Schweiz ist es verboten, lebend zu Füttern, das heisst die Maus, Ratte oder Küken muss tot sein bevor man es der Schlange füttert. Ansonsten fragen Sie bei Ihrem Kantonalen Veterinäramt an, wenn es ein komplizierterer Fall wäre.
Das passende Futtertier findet man, indem man den Kopf der Schlange misst und davon kann man bis das doppelte an Grösse des Futtertieres nehmen. Da die Schlangen ihren Kiefer ausrenken kann zur Futteraufnahme.
Eine ausgewachsene Kornnatter sollte man alle 2-3 Wochen Füttern, Jungtiere wöchentlich.
![](https://www.zoo-roco.ch/news/wp-content/uploads/Kornnatter_am_Fressen-1024x347.webp)
Winterruhe
Die Winterruhe sollte immer dann eingehalten werden, wenn es möglich ist. Wird sie versäumt, kann dies die Lebenserwartung der Schlange verkürzen und ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ beeinflussen. Diese Ruhephase dient dazu, der Kornnatter die Möglichkeit zu geben, ihren Körper zu entgiften und sich zu regenerieren. Während dieser Zeit, die etwa 4 Monate dauert, wird die Kornnatter keine Nahrung zu sich nehmen. Das Terrarium wird entsprechend angepasst: Die Temperaturen sinken und die Beleuchtungsdauer wird verkürzt.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Zoo Roco Team gerne zur Verfügung.