Wir bauen einen Folienteich

Bau eines Garteiches mit einer Teichfolie

Damit die natürliche Regulierung Ihres Teiches auch auf längere Sicht biologisch funktioniert, sollten Sie für den Folienteich mindestens 10 m2 (das entspricht einer Grundfläche von 3,20 m x 3,20 m) einplanen. Mindestens zwei Quadratmeter des Teiches müssen 80 cm Wassertiefe (oder mehr) aufweisen.
Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. Bei starker Erwärmung im Sommer können sich die Fische und andere Lebewesen in das kühle und damit sauerstoffreiches Wasser am Bodengrund zurückziehen.
  2. Die optimale Überwinterungstemperatur für Teichtiere liegt bei +4 °C. Wasser ist bei + 4 °C am schwersten, Wasser mit dieser Temperatur sinkt nach unten. Während eines Winters mit Temperaturen bis herab zu -20 °C haben die tieferen Wasserschichten Ihres Teichwassers deshalb genau +4 °C – wenn der Teich etwa einen Meter tief ist. Ist der Teich zu flach, kann er ganz zufrieren.

Das Ausheben der Teichgrube

Heben Sie zunächst die für den Teich vorgesehene Grube aus, und legen Sie die verschiedenen Pflanzterrassen nach Ihren Vorstellungen an. Berücksichtigen Sie dabei die Bedürfnisse (Sumpf, Flachwasser, tieferes Wasser) der von Ihnen gewünschten Teichpflanzen.

Das Aussehen des Ufergürtels wird besonders durch die oberste Pflanzenterrasse bestimmt. Die Böschungen, auch zwischen den einzelnen Pflanzterrassen, sollten so sanft wie möglich angelegt werden. Ideal ist meist ein Gefälle von 1:2, d.h. 50 cm Höhenunterschied auf einer Strecke von 1 Meter. Soll der Teich in einer Rasenfläche angelegt werden, wird der Rasen in Soden abgetrennt und zur Seite gelegt. Der ausgehobene Mutterboden eignet sich hervorragend zum Anlegen z.B. eines Hügelbeets.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Teichumrandung in einer Ebene verläuft. Anderenfalls liegt im gefüllten Teich auf der höheren Seite noch die Böschung frei.

Ein wichtiges Werkzeug zur Überprüfung der Nivellierung ist die Schlauchwasserwaage. Diese können Sie sich preiswert selbst bauen: Kaufen Sie einfach mehrere Meter durchsichtigen Filterschlauch und füllen diesen zum grössten Teil luftblasenfrei mit Wasser. Legen Sie diesen Schlauch in die Grube.

Dabei ist es nicht wichtig, ob der Schlauch flach, in Kurven oder teilweise aufgerollt auf dem Boden liegt. Die Schlauchwasserwaage arbeitet nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefässe, d.h. der Wasserstand an den Schlauchenden ist immer exakt gleich hoch. Für kleinere Teiche eignet sich auch ein langes, gerades Brett, auf das eine Wasserwaage gelegt wird.

Wenn die Grube fertig ist, beseitigen Sie gründlich alle spitzen Gegenstände (Steine, Nägel, Scherben usw.). Dann polstern Sie die Grube mit Schmiersand aus. Auf steilen Hängen benötigen Sie ein Folienschutzvlies (dies können Sie auch in der ganzen Grube verwenden). Arbeiten Sie hier besonders sorgfältig, denn jeder spitze Stein kann die Arbeit von Tagen in wenigen Stunden zunichte machen.

Tipp: Der Wasserüberlauf beim Folienteich

Berücksichtigen Sie bereits beim Aushub eine Stelle, an der der Teich bei starken Regenfällen gezielt überlaufen kann. Es empfiehlt sich beispielsweise, ein Kunststoffrohr an einer geeigneten Stelle so anzubringen, daß es das überlaufende Wasser auf ein Kiesbett oder in die Drainage des Hauses leitet, wo es versickern kann. Versehen Sie das Kunststoffrohr unbedingt mit einem Netz, damit Fische und andere Tiere nicht hineingeraten können. Auch eine Einfassung des Rohrs mit Steinen eignet sich, um z.B. Jungfische von dem Rohr fernzuhalten.

Folienteich

Grösse der Teichfolie:

Ermittlung der Foliengrösse: Fertigen Sie vor dem Kauf der Teichfolie eine Querschnittzeichnung (längs und quer) des geplanten Teiches an, in die Sie alle Mulden, Pflanzen-Terassen sowie ringsum 70 cm Randüberstand eintragen. Als Massstab empfiehlt sich 1:50, das heisst, 1 cm in der Zeichnung entspricht 50 cm im realen Teich.

Für den Randüberstand gibt es folgende Gründe: Die Folie lässt sich nicht völlig glatt verlegen; durch die Falten erhöht sich der Materialverbrauch. Wenn die Folie ausreichend übersteht, verhindern Sie damit eine Unterspülung des Teiches. Ausserdem vermeiden Sie, dass die Folie in den Teich gezogen wird. Eine fachgerechte Kapillarsperre sorgt dafür, dass das Teichwasser nicht von umgebender Erde und den Pflanzenwurzeln aus dem Teich gesaugt wird.

Verlegen der Teichfolie:

Je wärmer es ist, um so geschmeidiger wird die Teichfolie. Sie passt sich dann der Form des Teiches besser an und bildet weniger Falten. Verlegen Sie die Teichfolie also möglichst an einem warmen Tag. Am einfachsten geht dies mit einigen Helfern. Fassen Sie die Folie an den Rändern an und tragen sie über den Teich. Senken Sie die Folie von oben ab. Dann glätten Sie die Falten so gut wie möglich. Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Sie die Folie betreten müssen, möglichst Schuhe mit abgerundeten Gummisohlen.

Wichtig zu wissen:

Die Haltbarkeit der Folie wird durch vollständiges Bedecken mit Bodengrund und Anbringen von Böschungsmatten wesentlich verlängert. Diese grob strukturierten Matten wirken als Lichtschutz und bieten den wachsenden Pflanzen ausserdem guten Halt.
Vermeiden Sie Zugbelastungen der Teichfolie. Diese Spannungen führen auf die Dauer unweigerlich zu Rissen und damit zu erheblichen Reparaturarbeiten.

Der Bodengrund im Folienteich

Jetzt bringen Sie den Bodengrund in den Teich. In der Tiefwasserzone benötigen Sie nur eine etwa 1 cm dicke Schicht Kies, da im Laufe der Jahre von allein genug herabrieselt. Die anderen Pflanzterrassen sollten ca. 5 – 8 cm hoch von Kies bedeckt sein. Steilere Böschungen werden mit fest gestapelten grösseren Kieselsteinen bedeckt. Die oberste Pflanzterrasse wird vorläufig nicht gefüllt. Als Bodengrund eignen sich besonders Kies und Kieselsteine, jedoch niemals Gartenerde.

So füllen Sie den Teich mit Wasser:

Füllen Sie Ihren Teich nicht auf einmal, sondern in mehreren Schritten. Das Wasser übt auf die Teichfolie und den Untergrund hohe Druck- und Zugkräfte aus. Wenn der Teich in mehreren Schritten gefüllt wird, hat die Folie genügend Zeit, unter zunächst mässiger Belastung nachzugeben und wird damit wesentlich weniger Zugbelastung ausgesetzt. Nachdem der Teich zu etwa 2/3 gefüllt ist, sollte das Wasser aufbereitet werden. Geben Sie einen Wasseraufbereiter dem Leitungswasser hinzu, damit die giftigen Schwermetalle wie Kupfer, Blei, Zink dauerhaft neutralisiert werden. Auch das Chlor und Chloramin aus Leitungswasser wird mit dem Wasseraufbereiter schnell und restlos entfernt.

Zum Einfüllen noch zwei wichtige Tipps:

  1. Kontrollieren Sie vor und nach dem Einfüllen die Anzeige Ihrer Wasseruhr. Vermeiden Sie während dieser Zeit möglichst grösseren Wasserbedarf für den Haushalt, und notieren Sie sich anschliessend den Wasserverbrauch für die Gesamtfüllung. Der Wasserinhalt Ihres Gartenteichs ist bei allen späteren Pflegemassnahmen wichtig, weil die Dosierung der verschiedenen Aufbereitungs- und Pflegemittel von der Wassermenge abhängt.
  2. Lassen Sie das Wasser nicht in einem harten Strahl in den Teich laufen. Sie würden zuviel von Ihrer Dekoration zerstören und den Kies aufwirbeln. Am einfachsten ist es, den Wasserstrahl in eine flache Kunststoffwanne oder in einen Eimer zu richten. Um den Behälter wieder aus dem Teich herausziehen zu können, befestigen Sie ihn am besten mit einer Wäscheleine. Verwenden Sie keine Behältnisse, die vorher mit Putzmitteln oder anderen Chemikalien gefüllt waren.

Die Kappilarsperre beim Folienteich

Wenn die Folie am Ufer falsch angelegt wird, kann das Wasser auslaufen. Deshalb ist es nötig, eine Sperre einzurichten. Um eine effektive Kapillarsperre in Ihrem Gartenteich zu errichten, können Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Teichfolie richtig verlegen:
    Ziehen Sie die Teichfolie über den eigentlichen Teichrand hinaus.
    Legen Sie die Folie in einen ca. 20 cm breiten und ebenso tiefen Graben um den Teich herum
  2. Kiesschüttung anlegen:
    Füllen Sie den Graben mit grobem Kies aus.
    Diese Methode ist einfach umzusetzen, erfordert aber regelmässige Pflege, da sich mit der Zeit Ablagerungen im Kies ansammeln können
  3. Uferweg als Kapillarsperre:
    Bei einem Weg rund um den Teich kann der Ufergraben mit Beton aufgefüllt werden.
    Legen Sie Platten auf das Betonfundament. Dies bietet eine stabile Lösung, erschwert aber spätere Teicherweiterungen
  4. Kapillarsperre an Terrassen:
    Legen Sie ein Fundament für die Terrasse an.
    Ziehen Sie die Teichfolie über das Fundament.
    Verlegen Sie die erste Reihe Platten über der Folie und die zweite Reihe direkt auf dem Fundament.
    Schneiden Sie die Teichfolie in der Fuge zwischen der ersten und zweiten Platte ab
  5. Teichrandsysteme verwenden:
    Nutzen Sie spezielle Uferbänder aus dem Fachhandel.
    Diese sind als Rollenware in verschiedenen Längen und Höhen erhältlich.
    Befestigen Sie die Uferbänder an Erdpfählen im Abstand von ca. 50 cm

Wichtig ist, dass die Kapillarsperre eine saubere Abgrenzung zwischen dem Teich und dem umliegenden Gelände schafft. Dies verhindert unkontrolliertes Pflanzenwachstum und Wasserverlust durch den Dochteffekt.

Bepflanzen der Uferregion

Nun können Sie mit der Bepflanzung der Uferregion beginnen. Achten Sie darauf, dass nicht alle Sumpfplanzen die gleiche Wassertiefe bevorzugen. Manche wachsen fast nur unter Wasser und manche mögen nur nasse Wurzeln. Die Pflanztiefe ist auf der Beschilderung angegeben.


Autor: Therese Schumacher

Geschäftsführerin Zoo Roco / eidg. Dipl. Detailhandelskaufmann / Tierpflegerausweis / Erwachsenenbildnerin / Prüfungsexpertin im Zoofachhandel und Mastertrainerin / Autorin von Schulunterlagen/ Präsidentin Verband Zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz / Hobby Fotografie-Reisen.ch Zoo Roco Team:/ Thesi IST der Zoo Roco in menschlicher Gestalt. Seit über 30 Jahren führt sie erfolgreich dieses Fachgeschäft und tut dies mit einer so grossen Leidenschaft, dass es seinesgleichen sucht. Thesi ist unser Superhirn, weil sie über jede Bestellung und jeden Artikel genausten Bescheid weiss - es gibt selten eine Frage, für die Thesi nicht eine Antwort bereit hat - und falls ein solcher Fall vorliegt, zögert sie nicht, ihr riesiges Netzwerk anzuzapfen um an fundierte Antworten zu kommen. Egal also welches Anliegen Sie haben - mit Thesi sind Sie bei der richtigen Person.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert